eine ambitionierte Analytik, eine zügige Bearbeitung der Proben und die medizinisch validierte Befunderstellung.
durch den neuen Standort profitieren Ärzte, Gesundheitseinrichtungen und Patienten in Niederösterreich.
die daraus speziellen ermittelbaren Informationen sind grundlegend für Ihren Behandlungserfolg.
Laborpositionen laut Hauptverbandskatalog
Bitte beachten Sie die Kursiven Bemerkungen zum Zweck der Verrechnung ![]() 01 Entnahme von Untersuchungsmaterial 01.01 Blutentnahme aus der Vene "Kapillarblutabnahme (zB aus der Fingerbeere) nicht gesondert verrechenbar, da in jeweiligen Positionen enthalten 1x je Ordination verrechenbar (ausgenommen Funktionstest); nicht neben Pos. Ziff. 03.14 verrechenbar" 01.02 Blutentnahme aus der Vene bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr Kapillarblutabnahme (zB aus der Fingerbeere) nicht gesondert verrechenbar, da in jeweiligen Positionen enthalten, 1x je Ordination verrechenbar (ausgenommen Funktionstest) 01.03 Sekretabnahme bei der Frau aus dem Urogenitaltrakt max. 1x pro Ordination verrechenbar 02 Hämatologie und Blutsenkung 02.01 Komplettes Blutbild: Zählung und Beurteilung der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, automatisierte oder notwendige mikroskopische Differentialzählung, Hämatokrit- und Hämoglobinbestimmung, Errechnung der sich aus der Zählung und Messung ergebenden Parameter "siehe Ziff. 8 „Allgemeine Bestimmungen“; 5teilige Differentialzählung besteht aus Neut, Eo, Baso, Lympho, Mono; nicht neben Pos. Ziff. 02.02 verrechenbar" 02.02 Kleines Blutbild: Zählung und Beurteilung der Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten, Hämatokrit- und Hämoglobinbestimmung, Errechnung der sich aus der Zählung und Messung ergebenden Parameter nicht neben Pos. Ziff. 02.01 verrechenbar, siehe Ziff. 8 „Allgemeine Bestimmungen“ 02.11 Retikulozyten-Zählung beinhaltet alle Meß- und Rechenparameter 02.12 Osmotische Erythrozytenresistenz nur bei unklaren hämolytischen Anämien 03 Gerinnungs- und Thrombophiliediagnostik 03.04 Thromboplastinzeit oder Prothrombinzeit (TPZ, PTZ, Quick-, Normo- oder Thrombotest) inkl. Angabe der INR grundsätzlich nur 1x verrechenbar, 2x nur mit med. Begründung (zB Therapieumstellung), nicht neben Pos. Ziff. 03.05 verrechenbar 03.05 Thrombinzeit zur Antikoagulantienkontrolle grundsätzlich nicht neben Pos. Ziff. 03.04 und nicht als präoperative Screeninguntersuchung verrechenbar 03.07 Antithrombin lll-Bestimmung bei Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie, zur Thrombophilieabklärung 03.08 Fibrinogen bei Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie, zur Thrombophilieabklärung 03.09 Fibrinogen-Fibrin-Spaltprodukte (zB D-Dimere) bei Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie, zur Thrombophilieabklärung (Embolie, TVT) 03.10 Aktivierte Protein C - Resistenz (APC-Test oder äquivalenter Test wie ProcG-Test) nur bei Thrombophiliediagnostik 03.11 Einzelfaktoren bei strenger med. Indikation 03.12 Protein C nur zur Thrombophiliediagnostik 03.13 Protein S nur zur Thrombophiliediagnostik 03.14 "Antikoagolantienkontrolle (PTZ, TT, inkl. INR) und ärztlicher Therapieeinstellung; Vernöse oder kapilläre Blutabnahme inkludiert" nicht neben Pos. Ziff. 01.01 und/oder Pos. Ziff. 03.04 verrechenbar 04 Blutgruppenserologie Leistungen der Gruppe 4 sind nach den Richtlinien für Blutgruppenserologie durchzuführen 04.01 Blutgruppenstatus: ABO-System, Rhesus-D-Bestimmung, Antikörpersuchtest "grundsätzlich 1x im Leben ausreichend; nur mit Begründung, zB vor Operationen, mit potentiellem Transfusionsbedarf, bei Schwangerschaft (MKP) verrechenbar und bei Blutungsgefahr (Antikoagolantientherapie)" 04.02 Rhesusuntergruppen bei Anti-D negativen und C D E - positiven Personen grundsätzlich 1x im Leben ausreichend. Inkludiert auch die Abklärung auf Du bzw. Dweak 04.03 Antikörpersuchtest (indirekter Coombstest) nur mit strenger med. Indikation, siehe Richtlinien für Blutgruppenserologie. Dieser Test kann ohne begleitende Blutgruppenbestimmung dann verrechnet werden, wenn bereits ein Blutgruppenstatus vorliegt, wegen einer bevorstehenden OP der Antikörpersuchtest jedoch nochmals durchgeführt werden muss 04.04 04.06 Antikörperdifferenzierung bei positivem Antikörpersuchtest verrechenbar bei positivem AK-Suchtest (Pos. Ziff 04.03) sowie bei positivem AK-Suchtest im Rahmen der Blutgruppenbestimmung (Pos. Ziff. 04.01) 04.08 Leukozytentypisierung mit immunologischen Techniken unter genauer Angabe der zu analysierenden Population je Antikörper "nur zur Differenzierung von hämatologischen Systemerkrankungen und schweren Immundefekten; max. 5 AK bei nicht-hämatologischen Fragestellungen, max. 12 AK bei nachgewiesenen malignen hämatologischen Systemerkrankungen" 04.09 HLA-B27 nur bei Verdacht auf Morbus Bechterew, M.Reiter u.Ä. 04.10 Antikörpertitration (zB Rhesusantikörperbestimmung) nur bei pos. Antikörpernachweis bei klin. Relevanz, pro Zuweisung nur 1x verrechenbar 04.12 Erythrozyten Antigen zur Abklärung von blutgruppen-serologischen Problemkonstellationen in maximal 25% der Pos. Ziff. 04.06 verrechenbar 05 Chemische Untersuchungen 05.02 Fruktosamine nur bei Diabetes 2x pro Patient und Quartal verrechenbar, nicht neben HbA1c Pos. Ziff. 05.03 verrechenbar 05.03 HbA1 oder HbA1c nur bei Diabetes 2x pro Patient und Quartal verrechenbar, nicht neben Fructosamin Pos. Ziff. 05.02 verrechenbar 05.07 05.08 Direktes und indirektes Bilirubin nur verrechenbar bei erhöhtem Gesamtbilirubin Pos. Ziff. 05.07 05.09 Gesamteiweiß quantitativ nicht gleichzeitig mit Serumelektrophorese Pos. Ziff. 06.01 verrechenbar 05.10 Ammoniak nur bei Verdacht auf hepatische Enzephalopathie 05.11 Lactat nur bei Verdacht auf Azidose (zB Diabetes mellitus) 05.13 05.14 HDL-Cholesterin inklusive eventueller LDL-Cholesterin-Berechnung LDL-Errechnung mittels Friedewaldformel 05.15 Angiotensin-converting-Enzym (ACE) nur bei Verdacht auf Sarkoidose, M. Boeck 05.16 05.19 05.20 05.21 05.22 CK-MB-lsoenzym (Aktivitäts- oder Massebestimmung) nur bei Myocardinfarktverdacht und erhöhtem CK verrechenbar 05.23 05.24 05.25 05.27 05.28 05.30 05.31 Transferrin (Eisenbindungskapazität – EBK) inklusive der Errechnung der Transferrinsättigung 05.32 05.33 Kupfer bei Verdacht auf Morbus Wilson 05.34 Zink bei klin. Hinweisen auf Zinkmangel zB Alopezie 05.35 Lithium nur im Rahmen der Lithiumtherapie verrechenbar 05.37 05.38 05.40 05.41 05.42 05.44 Oraler-Glucose/Lactose-Toleranztest oder Tagesprofil (mind. 3 Blutzuckerbestimmungen quantitativ, inkl. Zuckergetränk, nicht neben Pos. Ziff. 05.01 (Blutzucker) verrechenbar 05.45 Kreatinin-Clearance endogen beinhaltet Serum- und Harnbestimmung, Summe aus Pos. Ziff. 05.05 und Pos. Ziff. 13.09 05.50 LDL-Cholesterin (Direktmessung) bei Triglyceridwerten größer als 350mg/dl, max. 1x pro Quartal verrechenbar, in maximal 4 % von Pos. Ziff. 05.14 verrechenbar 06 Proteindiagnostik 06.01 Elektrophorese der Serumproteine (einschließlich Gesamteiweißbestimmung) nicht neben Pos. Ziff. 05.09 und/oder 06.19 verrechenbar 06.02 Immunelektrophorese oder Immunfixation (Serum) nur bei M-Gradienten in der Serumelektrophorese verrechenbar 06.05 Hämoglobinelektrophorese bei unklaren Anämien 06.10 Nachweis von allergenspezifischer Ig mit mindestens 6 deklarierten Allergenen je Allergengruppe, neben Pos.Ziff. 06.11 verrechenbar nur nach ausführlicher klin. Anamnese und bei nicht möglicher Hauttestung (zB Kleinkind oder Hauterkrankung) max. 3x pro Quartal verrechenbar 06.11 Allergen Einzeltest (allergenspezifisches Ig) unter Angabe des vermuteten Allergens nur nach ausführlicher klin. Anamnese und Hauttestung (zB Prick, Scratchtest) max. 5x pro Quartal verrechenbar 06.15 Haptoglobine nur zur Anämiediagnostik 06.16 Coeruloplasmin bei Verdacht auf Morbus Wilson 06.17 Myoglobin nur bei Verdacht auf frischem Myocardinfarkt oder Muskelerkrankungen verrechenbar 06.18 Troponin T oder I quantitativ nur bei Verdacht auf Myokardinfarkt oder zur Abklärung einer instabilen Angina pectoris 06.19 Albumin nicht gleichzeitig mit Serumelektrophorese Pos. Ziff. 06.01 verrechenbar 06.20 Lipoprotein a (Lp a) nur bei Hypercholesterinämie, grundsätzlich 1x im Leben ausreichend, ausgenommen Therapiekontrolle 06.22 ASLO (Antistreptolysin-O quantitativ) keinesfalls mit orientierendem Schnelltest auf Streptokokken Pos. Ziff. 10.07 verrechenbar 06.25 Anti-Nukleäre-Antikörper (ANA, ANF) nur bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen 06.26 Extrahierbare nukleäre Antikörper (ENA/ANA-Subset nur bei positivem ANA-Befund (Pos. Ziff. 06.25) max. 6x verrechenbar 06.27 06.28 Leberspezifische Autoantikörper (zB Mitochondriale Antikörper – AMA, SLA, LKM) max. 3 AK pro Erkrankungsfall verrechenbar 06.34 Immundiagnost. Testmethoden unter Angabe des nachzuweisenden Autoantikörpers (zB Cardiolipin AK, Insulin AK, APVA), je max. 3 AK pro Erkrankungsfall verrechenbar 06.35 Apolipoproteine nicht neben HDL/LDL Cholesterin (Pos. Ziff. 05.14 und/oder 05.50) max. 2x verrechenbar 06.36 Neutrophile Granulozyten AK (zB ANCA, c, p-ANCA, MPO, PR3) max. 2 AK pro Erkrankungsfall verrechenbar 06.37 Gliadin AK (IgA, IgM, IgG) max. 2 Klassen 1x pro Quartal verrechenbar 06.38 Endomysiale AK (EMA) oder Trans G-AK bei Verdacht auf Zöliakie (Sprue), max. 1x pro Quartal verrechenbar 07 Hormone, Tumormarker und Vitamine Tumormarker zur Verlaufskontrolle bei gesicherten malignen Tumoren oder bei begründetem Verdacht, max. 3 Tumormarker pro Patient und Quartal verrechenbar. Sexualhormone dürfen nicht zur Verlaufsbeobachtung einer normalen Schwangerschaft eingesetzt werden, ebensowenig im Zusammenhang mit einer in-vitro Fertilisation (IVF-Fonds!). Max. 6 Parameter pro Patient und Quartal der Pos. Ziff. 07.09 - 07.20 und 07.48 verrechenbar, darüber hinaus erforderliche Hormonbestimmungen müssen entsprechend med. begründet sein 07.01 07.02 Gesamt-T4 oder freies T4 nur bei patholog. TSH (Pos. Ziff. 07.01) oder bei Schilddrüsentherapie verrechenbar - max. in 15 % von Pos. Ziff. 07.01 verrechenbar 07.03 Gesamt-T3 oder freies T3 nur bei patholog. TSH (Pos. Ziff. 07.01) oder bei Schilddrüsentherapie verrechenbar - max. in 15 % von Pos. Ziff. 07.01 verrechenbar 07.04 TRH Test (TSH basal und nach Stimulation) nur bei patholog. Ergebnis einer der Pos. Ziff. 07.01 bis 07.03 oder bei bekannter Schilddrüsenerkrankung verrechenbar, Medikamentenkosten inkludiert 07.05 Thyreoglobulin Antikörper (TAK, TGAK) Verdacht auf Thyreoditis 07.06 Mikrosomale Antikörper (MAK, TPO-Antikörper) Verdacht auf Thyreoditis 07.07 Thyreotropin Rezeptor Autoantikörper (TSH-Rezeptor Antikörper, TRAK) Verdacht auf Thyreoditis, Morbus Basedow 07.09 Chorion-Gonadotropin (beta-HCG) quantitativ nur zur Überwachung von Risikoschwangerschaften, EU der Tumoren, als Tumormarker max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.10 07.12 07.17 07.18 07.23 07.25 Katecholamine im Serum (zB Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin), je nicht neben Pos. Ziff. 07.26 verrechenbar, max. 3 verrechenbar 07.26 Katecholamine und deren Metabolite im Sammelharn (zB Vanillinmandelsäure, Methanephrine, freie Katecholamine, Homovanillinsäure, Dopamin), je nicht neben Pos. Ziff. 07.25 verrechenbar, max. 3 verrechenbar 07.29 AFP (Alpha-Fetoprotein) max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.30 PSA (Prostataspezifisches Antigen) Zuweisung durch Fachärzte und Gruppenpraxen für Urologie 07.31 CEA (Carcinoembryonales Antigen) max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.33 07.34 07.35 25-Hydroxy-Cholecalciferol (25-OH Vitamin D3) bei Verdacht auf Vitamin D3 Mangel 07.36 PSA (Prostataspezifisches Antigen) Nur zur Verlaufskontrolle von gesicherten malignen Tumoren über Zuweisung aller Fachgruppen 1x pro Quartal verrechenbar 07.37 Osteocalcin Knochenformationsmarker 07.38 PSA (Prostataspezifisches Antigen) "Als Screeningsmaßnahme über Zuweisung aller Fachgruppen 1x pro Kalenderjahr verrechenbar; nur bei Männern über 50 Jahren bzw. bei hereditärer Prädisposition über 45 Jahren" 07.39 07.40 C-Peptid nur bei Diabetes 07.41 Insulin zur Differentialdiagnostik Diabetes Typ I oder II 07.43 Freies PSA in max. 10% der Pos. Ziff. 07.30, 07.36, 07.38 verrechenbar 07.44 CA 15-3 oder MCA max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.45 CA 125 max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.46 CA 19-9 max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.47 Thyreoglobulin max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.48 07.50 Calcitonin max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.51 CYFRA 21-1 max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.52 Beta 2 Mikroglobulin max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.53 NSE max. 1x pro Quartal verrechenbar 07.54 SCC max. 1x pro Quartal verrechenbar 08 Konzentrationsbestimmungen von Pharmaka und Drogen 08.03 08.06 Drogennachweis (Amphetamine, Opiate, Benzodiazepine, Cannabis, Kokain und ähnliche), je Einschränkung auf 5 Analyte pro Patient, nur im Rahmen einer strukturierten Substitutionstherapie verrechenbar 08.07 Methadon oder ähnliche Substanzen max. 1x pro Zuweisung, nur im Rahmen einer strukturierten Substitutionstherapie verrechenbar 08.08 Carbamazepin max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.09 Ethosuximid max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.10 Phenobarbital max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.11 Phenytoin max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.12 Primidon max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.13 Valproinsäure max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.14 Lamotrigin HPLC-Nachweis max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.15 Oxcarbazepin HPLC-Nachweis max. 3x pro Quartal verrechenbar 08.16 09 Infektionsserologie Folgende Antikörper-Untersuchungen sind nicht als Impfkontrollen zu verwenden, sondern nur bei entsprechendem Krankheitsverdacht! IgM, IgG, IgA Antikörpernachweis mit immundiagnostischer Methode (zB ELISA) 09.03 HBs-Antikörper "nur bei pos. HBsAg und/oder HBcAk; in max. 15 % von Pos. Ziff. 09.04 verrechenbar" 09.04 HBc-Antikörper "Suchmarker für Hepatitis B Infektion; zur Verlaufskontrolle nicht sinnvoll" 09.05 HBc-lgM-Antikörper nur nach pathologischem Suchtest oder zur Verlaufskontrolle verrechenbar 09.06 HBe-Antigen nur nach pathologischem Suchtest oder zur Verlaufskontrolle verrechenbar 09.07 HBe-Antikörper nur nach pathologischem Suchtest oder zur Verlaufskontrolle verrechenbar 09.08 HAV-Antikörper "nur bei pos. HAV-IgM; in max. 2 % von Pos. Ziff. 09.09 verrechenbar" 09.09 HAV-lgM-Antikörper Suchmarker für Hepatitis A Infektion 09.11 Lipoid-Antigentest auf Lues (zB VDRL, RPR oder Cardiolipinflockungstest) max. 1x pro Zuweisung verrechenbar 09.12 Treponemenantikörpernachweis /Lues IgG (mittels TPHA oder Immunoassay) max. 1x pro Zuweisung verrechenbar 09.13 Treponemenantikörpernachweis/Lues IgM (mittels FTA-ABS Test) nur bei positivem Lipoid-Antigentest Pos. Ziff. 09.11 oder bei positivem Treponemenantikörpernachweis Pos. Ziff. 09.12 verrechenbar; max. 1x pro Zuweisung verrechenbar 09.14 Mononukleoseschnelltest nicht neben Pos. Ziff. 09.15 (EBV-AK) verrechenbar 09.15 Epstein-Barr (zB VCA, EBNA, EA) nicht neben Mononukleose-Schnelltest Pos. Ziff. 09.14 verrechenbar, max. 3x pro Zuweisung verrechenbar 09.16 HIV-AK (Elisa) nur bei begründetem Verdacht, mit dem Tarif sind alle erforderlichen Bestätigungsuntersuchungen mit Ausnahme des Western-Blot abgegolten. 09.17 Chlamydia trachomatis AK (IgA, IgG oder IgM) max. 2 AK (zB IgA und IgG) pro Zuweisung verrechenbar 09.18 Zytomegalie (CMV) "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 09.19 Helicobacter pylori AK (IgA, IgG) "Zuweisung vorzugsweise von Internisten oder Chirurgen, max. 1 Klasse pro Zuweisung verrechenbar; nicht gleichzeitig mit Pos. Ziff. 15.07 verrechenbar" 09.20 Borrelia burgdorferi - AK (IgA, IgG, IgM) max. 2 Klassen pro Zuweisung verrechenbar 09.21 Röteln IgG nur bei pos IgM 09.22 Röteln IgM nur bei Verdacht auf frische Infektion 09.23 Toxoplasmose IgG verrechenbar bei Nicht-Schwangeren 09.24 Toxoplasmose IgM nur bei Verdacht auf frische Infektion nur bei positivem IgG verrechenbar (bei Nicht-Schwangeren) 09.25 Chlamydia pneumoniae max. 2 AK (zB IgA und IgG) pro Zuweisung verrechenbar 09.26 Borrelia b. – Immunoblot (IgG/IgM) je IgG, je IgM nur bei positivem Suchtest (Pos. Ziff. 09.20) verrechenbar 10 Allgemeine mikrobiologische Untersuchungen 10.01 Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials als Nativpräparat unter Angabe des Materials "ausgenommen Sekrete d. Geschlechtsorgane siehe Pos. Ziff. 12.02, 12.03; ausgenommen Punktionsflüssigkeiten (ausgenommen Liquor - nur im KH) siehe Pos. Ziff. 12.06, 12.07" 10.02 Mikroskopische Untersuchung eines Körpermaterials als Färbepräparat unter Angabe des Materials und der Färbung (Gram usw., außer Färbungen auf Mycobakterien) ausgenommen Sekrete d. Geschlechtsorgane siehe Pos. Ziff. 12.03, ausgenommen Punktionsflüssigkeiten siehe Pos. Ziff. 12.06, 12.07, max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 10.03 10.04 Nachweis von Bakterien, Pilzen, Mykoplasmen, Viren o.Ä. unter Angabe des zu suchenden Erregers mittels Immunfluoreszenz oder Elisatest oder gleichwertigen immunologischen Techniken aus dem Abstrichmaterial ausgenommen Chlamydien-Antigennachweis siehe Pos. Ziff. 10.05, Gonokokken-Antigennachweis siehe Pos. Ziff. 10.06, Streptokokken-Gruppenantigennachweis siehe Pos. Ziff. 10.07 10.05 Chlamydien-Antigennachweis (chlamydia trachomatis) aus dem Abstrichmaterial mittels Immunoassay nicht neben Pos. Ziff. 09.17 (Chlamydien AK) verrechenbar 10.06 Gonokokken-Antigennachweis aus dem Abstrichmaterial nicht neben Pos. Ziff. 10.04 verrechenbar 10.07 Orientierender Schnelltest auf A-Streptokokken-Gruppenantigen aus dem Rachenabstrich keinesfalls neben ASL Pos. Ziff. 06.22 verrechenbar, nicht neben Pos. Ziff. 0.04 verrechenbar 10.08 Keimzahlbestimmung und Bebrütung mittels vorgefertigtem Objektträger (zB Uricult) nicht neben Pos. Ziff. 11.01 verrechenbar, eventuell notwendige Subkulturen nur unter Pos. Ziff. 11.09 zu verrechnen 10.09 Keimzahlbestimmung von zugesandten vorgefertigten Objektträger (zB Uricult) eventuell notwendige Subkulturen nur unter Pos. Ziff. 11.09 zu verrechnen 10.10 Chlamydia trachomatis AG "Nachweis mit amplifizierender Methode; max. 1x pro Patient verrechenbar" 10.11 Neisseria gonorrh. AG "Nachweis mit amplifizierender Methode; max. 1x pro Patient verrechenbar" 11 Spezielle mikrobiologisch-serologische Untersuchungen Folgende Antikörper-Untersuchungen sind nicht als Impfkontrollen zu verwenden, sondern nur bei entsprechendem Krankheitsverdacht IgM, IgG, IgA Antikörpernachweis mit immundiagnostischer Methode (zB ELISA) 11.01 Kultur auf Bakterien aerob, einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate (zB Harnkultur) max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar, nicht neben Pos. Ziff. 10.08 (zB Uricult) verrechenbar 11.02 Kultur auf Bakterien anaerob, einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.03 Kultur auf Pilze, einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.04 Kultur auf Mykoplasmen, einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.05 Kultur auf Mykobakterien (zB Tbc), einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.06 Kultur auf Protozoen, einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.07 Stuhlkultur einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate, makroskop. Beschreibung "max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar; umfasst mindestens Untersuchung auf Salmonella, Shigella, Yersinia und Campylobacter, inkl. aller der dafür notwendigen Nährböden, Subkultur Pos. Ziff. 11.09 nur bei Nachweis eines pathogenen Erregers verrechenbar" 11.08 Blutkultur aerob/anaerob, einschließlich Transportmedien, Erregeridentifikation und aller Färbepräparate max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.09 Subkultur bei Vorliegen eines pathogenen Erregers unter Angabe des Erregers einschließlich Erregeridentifikation und aller Färbepräparate, je Kultur max. 2x verrechenbar (falls erforderlich für Pos. Ziff 11.01 bis 11.08 verrechenbar) 11.11 Antibiogramm: Prüfung der Erregerempfindlichkeit auf Antibiotika bzw. Chemotherapeutika (Art und Zahl nach den Richtlinien der österr. Gesellschaft für Chemotherapie i.d.g.F.), je pathogenem Erreger unter Angabe des Erregers "beim Harn max. 2x verrechenbar ab Keimzahl 10 hoch 5, ab Keimzahl 10 hoch 4 bei Vorliegen eines einzelnen pathogenen Erregers; alle übrigen Materialien gem. den jeweiligen Bestimmungen;" 11.13 Adenovirus "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.18 Candida albicans Antigennachweis nur bei Immunsupprimierten, Leukämien, nicht neben Kultur auf Pilze Pos. Ziff. 11.03 verrechenbar 11.19 Coxsackie "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.21 Echinokokken "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.22 Enteroviren "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.23 FSME "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.24 Salmonellenantigennachweis mittels Agglutinationsreaktionen (Gruber-Widal) max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 11.26 HlV-Antigen (p24-Antigen) nur zur Verlaufskontrolle und Therapiekontrolle 11.27 Herpes simplex (HSV) "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.29 Influenza "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.36 Masern "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.37 Mumps "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.38 Ornithose "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.39 Parainfluenza I-IV "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.40 Parvo (Ringelröteln) "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.41 Bordetella pertussis "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.42 Q-Fieber (coxiella burnetii) "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.43 Rota-Virus und/oder Adenovirus Antigennachweis im Stuhl max. 2x verrechenbar 11.46 Respiratory Syncytical (RSV) "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.51 Varicellen-Zoster (VZV) "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.55 Zystizerkosen "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.56 Lymphozytäres Choriomeningitis Virus (LCM) "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.57 Bartonella henselae "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 11.58 Mycoplasma pneumoniae "Suchmarker für akute Infektion IgA oder IgM; IgG nur bei positivem IgA oder IgM verrechenbar" 11.59 Ehrlichia "Suchmarker für akute Infektion ist IgM; IgG nur bei positivem IgM verrechenbar" 12 Diagnostik sonstiger Materialien 12.01 Sputum: makroskopische Beschreibung, Nativpräparat, Gram, Ziehl-Neelsen, Auraminfärbung oder ähnliche nach Anreicherung Sputum nicht unter Pos. Ziff. 10.03 abrechnen, max. 1x pro Untersuchungsmaterial verrechenbar 12.02 Mikroskopische Untersuchung von Sekreten der Geschlechtsorgane nativ auf Mikroorganismen (zB Trichomonaden, Pilze) "max. 3x (Objektträger) pro Zuweisung verrechenbar; nicht neben Pos. Ziff. 10.01, verrechenbar" 12.03 Mikroskopische Untersuchung von Sekreten der Geschlechtsorgane inklusive notwendiger Färbungen, Suchziel: Mikroorganismen "max. 3x (Objektträger) pro Zuweisung verrechenbar; nicht neben Ziff. 10.01, 10.02 verrechenbar" 12.06 Punktionsflüssigkeit: makroskopische Beschreibung, Färbepräparat (zB Gram u.ä.) nicht neben Ziff. 10.01, 10.02 verrechenbar 12.07 Punktionsflüssigkeit: Sediment nativ inkl. mikroskop. Kristallnachweis nicht neben Pos. Ziff. 10.01, 10.02 verrechenbar 12.08 Punktionsflüssigkeit: Bestimmung der Leukozyten Zellzahlbestimmung mittels Kammer oder Analysegerät 12.10 13 Harnuntersuchungen 13.01 Kompletter Harnbefund (incl. eventuell erforderlicher makroskopischer Beschreibung): chemischer Harnbefund mittels Streifentest (mind. 8 Parameter) und falls pathologisch mikroskopische Untersuchung nicht neben Pos. Ziff. 13.02 und/oder Pos. Ziff. 13.03 verrechenbar 13.02 Streifentest im Harn (unabhängig der Anzahl der Testfelder) nicht neben Pos. Ziff. 13.01 verrechenbar 13.03 Sediment nur bei pathologischem Hinweis aus Pos. Ziff. 13.02, nicht neben Pos. Ziff. 13.01 verrechenbar 13.04 Zählung der Leukozyten und/oder Erythrozyten inkl. Beurteilung der Morphologie 13.05 Mikro-Albumin (MAU) nur bei negativem Harneiweiß, max. 1x im Quartal 13.08 13.09 Substrate im Harn quantitativ unter Angabe des zu untersuchenden Bestandteiles (zB Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure) 13.10 Elektrolyte im Harn quantitativ unter Angabe des zu untersuchenden Bestandteiles (zB Natrium, Kalium) max. 3 pro Zuweisung verrechenbar 13.12 Porphyrine quantitativ 1x pro Zuweisung verrechenbar 13.13 Porphobilinogen 1x pro Zuweisung verrechenbar 13.18 Elektrophorese der Harnproteine nur bei Verdacht auf Paraproteinämie und erhöhter Eiweißausscheidung verrechenbar 13.19 Immunfixation (Harn) nur bei Verdacht auf Paraproteinämie und erhöhter Eiweißausscheidung verrechenbar 14 Konkrementuntersuchungen 15 Stuhluntersuchungen 15.02 Stuhl auf okkultes Blut, je Testbriefchen max. 3x (Testbriefchen) pro Zuweisung verrechenbar 15.03 Stuhl auf Protozoen nativ einschließlich erforderlicher Färbung und Anreicherung max. 1x je Untersuchungsmaterial verrechenbar 15.04 Stuhl auf Darmparasiten und/oder deren Eier nativ einschließlich erforderlicher Färbungen und Anreicherung max. 1x je Untersuchungsmaterial verrechenbar 15.05 Stuhl auf Chymotrypsin Verdacht auf Pankreas-Insuffizienz, nicht neben Elastase Pos. Ziff. 15.06 verrechenbar, max. 1x je Erkrankungsfall verrechenbar 15.06 Elastase im Stuhl Verdacht auf Pankreas-Insuffizienz, nicht neben Chymotrypsin Pos. Ziff. 15.05 verrechenbar 15.07 Nachweis von Helicobakter pylori aus dem Stuhl "Nicht gleichzeitig mit Pos. Ziff. 09.19 verrechenbar; nur zur Therapiekontrolle (6-8 Wochen nach Therapieende); zum Erregernachweis wenn eine Endoskopie nicht durchführbar ist" 17 Sonstige Leistungen 17.06 Ärztliches Gespräch im Rahmen der TT-Dosierung von oralen Antikoagolantien nicht neben Pos. Ziff. 03.14 verrechenbar 18 Molekularbiologische Untersuchungen Voraussetzung ist ein entsprechend eingerichtetes Labor und ausgebildetes Personal. Als Richtwert zur Qualitätssicherung werden jeweils 50 PCR-Untersuchungen pro Jahr angegeben. Molekularbiologische Analysen dürfen nur aus Primärröhrchen durchgeführt werden, nicht aus Probenröhrchen aus denen bereits Probe entnommen ist.
18.01 PCR für Hepatitis C nur nach pos. HCV-AK zur Therapieentscheidung, max. 1x pro Quartal verrechenbar 19 Mutter-Kind-Pass Leistungen 19.01 Kleines Blutbild: Zählung und Beurteilung der Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten, Hämatokrit- und Hämoglobinbestimmung, Errechnung der sich aus der Zählung und Messung ergebenden Parameter nicht neben Pos. Ziff. 02.01 verrechenbar, siehe Zi. 8 „Allgemeine Bestimmungen“ 19.02 Blutgruppenstatus: ABO-System, Rhesus-D-Bestimmung, Antikörpersuchtest "grundsätzlich 1x im Leben ausreichend; nur mit Begründung, zB vor Operationen, mit potentiellem Transfusionsbedarf, bei Schwangerschaft (MKP) verrechenbar und bei Blutungsgefahr (Antikoagolantientherapie)" 19.03 Antikörpersuchtest (indirekter Coombstest) nur mit strenger med. Indikation, siehe Richtlinien für Blutgruppenserologie, nicht neben Pos. Ziff. 19.02 verrechenbar 19.04 19.05 19.06 19.07 Toxoplasmose IgM nur bei positivem IgG verrechenbar 19.08 Treponemenantikörpernachweis /Lues IgG (mittels TPHA oder Immunoassay) max. 1x pro Zuweisung verrechenbar 19.09 HBs-Antigen, Suchmarker für Hepatitis B Infektion verrechenbar im Rahmen der MUK-Pass-Leistungen 19.10 HIV-AK (Elisa) verrechenbar im Rahmen der MUK-Pass-Leistungen, mit dem Tarif sind alle erforderlichen Bestätigungsuntersuchungen mit Ausnahme des Western-Blot abgegolten 19.11 Oraler-Glucose/Lactose-Toleranztest (mind. 3 Blutzuckerbestimmungen quantitativ, inkl. Zuckergetränk nicht neben Pos. Ziff. 05.01 – Blutzucker verrechenbar) verrechenbar im Rahmen der MUKI-Pass-Leistungen ab 1. Jänner 2010 19.61 Blutentnahme aus der Vene verrechenbar im Rahmen der MUK-Pass-Leistungen 20 Präoperativ/peristationäre Leistungen zur statistischen Erfassung 20.01 20.03 HBs-Antigen, Suchmarker für Hepatitis B Infektion verrechenbar als präoperative Leistung 26 Vorsorgeuntersuchungen 26.01 Laborblock komplett inkl. allfälliger Blutabnahme Beinhaltet Blutzucker quantitativ, Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, Gamma-GT, Triglyceride, rotes Blutbild und Harn quantitativ. Verrechenbar im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Verrechnungsvoraussetzung ist eine Überweisung (Zuweisung), die den Vermerk „VU“ trägt. |
© ENML - Erste NÖ Medizinische Laborbetriebs GmbH, Mathilde Beyerknecht-Strasse 9, A-3104 St. Pölten, Tel.: +43 (0)2742 23838, office@enml.at |